Alexander-Technik Berlin


Susanne Middendorf und Thomas Hoppe


- Navigation -

Thomas Hoppe und Susanne Middendorf
Unser Verhalten bestimmt unsere Lebensqualität und indem wir unser Verhalten ändern, halten wir den Schlüssel zu einem befriedigenderen Leben in den Händen.
F.M. Alexander, der Begründer der F.M. Alexander-Technik, entdeckte, dass die reine Erkenntnis zur Veränderung nicht ausreicht, sondern dass es subtilerer Mittel bedarf, um tief verankerte Muster, die bis in unsere Selbstwahrnehmung hineinreichen, zu ändern.
Wir können diese Mittel auf vielfältige Weise in unser Leben integrieren.
Sei es aus Gründen der Gesundheit, der Beweglichkeit, der Entfaltung unserer Begabungen, oder des Wunsches nach mehr Lebensqualität, wir können aus dem Fahrwasser der Gewohnheiten aussteigen zugunsten eines unmittelbareren und erfüllteren Lebens.

Was ist F. M. Alexander-Technik

Die F.M. Alexander-Technik ist ein Werkzeug zur Entwicklung von Körperbewusstsein. Häufig erkennen wir erst in Zeiten größerer Herausforderung – wie z.B. Krankheit, berufliche Leistungserwartungen oder ein Wechsel der Lebenssituation – dass unser Verhalten nicht mit unserer Selbstwahrnehmung und unseren Absichten übereinstimmt. Dieser Mangel an Integrität kann zu Stress und Selbstzweifeln führen, zumal die vertrauten Antworten von mehr Druck und Anstrengung keine Lösung bieten.

Die Alexander-Technik lenkt unsere Aufmerksamkeit zunächst auf die körperlichen Aspekte unseres Handelns. Verengen wir unsere Struktur, ziehen wir unseren Kopf in den Nacken, verüben wir Druck auf unsere Muskulatur, während wir gehen, sitzen oder andere Tätigkeiten verrichten?

Auch die Lösung wird auf der physischen Ebene herbeigeführt. Wir stoppen unsere Gewohnheiten, lösen überflüssige Muskelspannungen und erlauben ein Bewegungsverhalten, dass unserer Physiognomie und unseren Zielen entspricht.

In der Erfahrung allerdings wird deutlich, dass Körper und Geist nicht trennbar sind, und dass sich die neu gewonnene Leichtigkeit und Einsicht auf alle Ebenen unseres Seins überträgt.